Die Technologie
SMARTtray® ist ein innovatives Hochdurchsatzverfahren für die Kultivierung und Gewebeentnahme verschiedener Pflanzenarten. Es wurde von erfahrenen Pflanzenzüchtern und Wissenschaftlern entwickelt, um den Herausforderungen der modernen Pflanzenzüchtung gerecht zu werden.
Das Kernelement von SMARTtray® ist die Kultivierung und anschließende Entnahme von Wurzelgewebe für alle Kreuzungsnachkommen im 96-Well-Format, wodurch zusätzliche Einzelpflanzenmanipulationen vermieden werden.
Diese Eigenschaft unterscheidet SMARTtray® von anderen Methoden, die auf der Entnahme von Blattgewebeproben von Einzelpflanzen basieren.
Wurzelgewebe ist für die Beprobung besonders geeignet. Durch geeignete Beleuchtung kann das Wurzelwachstum gezielt gesteuert werden, so dass in einem frühen Entwicklungsstadium der Pflanze viel Wurzelmasse zur Verfügung steht. Außerdem kann aus dem Wurzelgewebe mehr DNA in besserer Qualität gewonnen werden.
SMARTtray® automatisiert somit den bisher manuellen Prozess der Pflanzenprobennahme und gewährleistet eine effizientere, sicherere und kostengünstigere Durchführung.
Unsere Mission
Wir inspirieren, unterstützen und rüsten professionelle Pflanzenzüchter aus, um die Züchtung neu zu denken!
Der Engpass in der Pflanzenzüchtung, der durch die stetig wachsende Zahl zu beprobender Pflanzen entsteht, wird durch SMARTtray® effizient überwunden. Ursprünglich entwickelt, um den Probenahmeprozess zu optimieren, hat sich SMARTtray® zu einer umfassenden Lösung weiterentwickelt, die mehrere Schritte des Züchtungsprozesses abdeckt und erheblich verbessert.
![DSC_7120_web](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_2560,h_1708/https://smarttray.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_7120_web-scaled.jpg)
SMARTtray®’s Entstehung
In der Pflanzenzüchtung hat eine biotechnologische Revolution, die markergestützte Selektion (MAS) oder SMART Breeding, zu einer Beschleunigung der Sortenentwicklung geführt. Durch den Einsatz molekularer Marker können Gene im Züchtungsprozess verfolgt werden, ohne dass ihre vollständige Gensequenz bekannt ist. Dies ermöglicht die gezielte Auswahl von Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften. Obwohl die MAS in der Pflanzenzüchtung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Entnahme von Blattgewebe für die anschließende DNA-Extraktion und MAS immer noch ein zeitaufwändiger, kostenintensiver und fehleranfälliger, manueller Arbeitsschritt.
Um diesen Engpass zu überwinden, wurde SMARTtray® entwickelt.
Im Gegensatz zu halbautomatischen Lösungen auf dem Markt, die einzelne Schritte beschleunigen, bietet SMARTtray® als erstes Komplettsystem die Möglichkeit, den gesamten Workflow von der Kultivierung der Pflanzen, über die Probennahme bis hin zur markergestützten Selektion abzudecken. Ziel ist es, die Pflanzenzüchtung effizienter sicherer und kostengünstiger zu machen.
Die Kultivierungs- und Probennahmevorrichtung (SMARTtray® Device)
Diese Vorrichtung ermöglicht die Kultivierung und anschließende Probennahme von Pflanzen in einer 96-Well-Kultivierungsplatte. Sie besteht aus insgesamt 5 Komponenten:
![Smarttray_ISO_ex_druck](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1920,h_958/https://smarttray.de/wp-content/uploads/2023/11/Smarttray_ISO_ex_druck-1.png)
1. Kultivierungsplatte: Ermöglicht die Keimung von Samen und das Wachstum von jungen Pflanzen. Jede Vertiefung der Kultivierungsplatte hat eine Öffnung im Boden, durch die die Wurzeln der Sämlinge in den darunter liegenden Probenbehälter wachsen.
2. Messer: Zwischen der Kultivierungsplatte und der Schneidplatte befindet sich ein integriertes Messer, mit dem die Wurzeln der Pflanzen kontaminationsfrei abgetrennt werden, sobald sich im Probengefäß eine ausreichende Wurzelmasse gebildet hat.
3. Schneideplatte: Sie bildet zusammen mit dem Messer die Einheit zur Entnahme der Wurzelgewebe. Die Führungskanäle der Schneideplatte leiten die Wurzeln in die darunter liegende Position des Probenbehälters und schließen so Kreuzkontaminationen aus.
4. Klammern: Drei verschiedene Arten von Klammern halten die Komponenten der Kultivierungs- und Probenahmevorrichtung zusammen.
5. Probenbehälter: Der Probenbehälter ist eine standardisierte 96-well Platte, wie sie in jedem Labor verwendet wird. Somit erfolgt die Kultivierung und Probennahme direkt im Endformat und ein manuelles Umsetzen entfällt.
Kundenspezifische Kultivierungslösungen
Damit die jungen Pflanzen optimal keimen und wachsen können, werden sie unter kontrollierten Bedingungen angebaut. Die Anzucht erfolgt in einer geschlossenen „Exponential Farm“. Die Regalabstände innerhalb der Farm sind variabel einstellbar. Die Bewässerung erfolgt vollautomatisch. Weitere Parameter wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung sind ebenfalls dynamisch regelbar.
Die Farm muss nicht betreten werden und verfügt über diverse Kontrollmechanismen, um ein Höchstmaß an Hygiene zu gewährleisten. Die Dimensionen der Farm sind konfigurierbar und je nach Kundenanforderung skalierbar. Darüber hinaus ist das System modular erweiterbar.
![ONOEF-Smartray-2_frei_web](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1920,h_1080/https://smarttray.de/wp-content/uploads/2023/11/ONOEF-Smartray-2_frei_web.png)
Probennahmestation
![Layout_4_mit-Logo_web](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1920,h_951/https://smarttray.de/wp-content/uploads/2023/11/Layout_4_mit-Logo_web.png)
Die Probennahmestation besteht aus einer Schneidemaschine, einer Entwässerungs- und einer Stanzeinheit. Diese Komponenten dienen dazu, die Anzahl der manuellen Arbeitsschritte auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig eine genaue und effiziente Probennahme zu ermöglichen.
DNA Extraktion
Abhängig von der Anwendung (Genotypisierungsplattform) stehen verschiedene DNA-Extraktionsmethoden zur Verfügung. Alle Extraktionsmethoden sind modular aufgebaut und skalierbar.
![H3PACA_web_2](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_1000,h_980/https://smarttray.de/wp-content/uploads/2023/11/H3PACA_web_2.png)