Die Stationen
Der SMARTtray® Workflow
Einlegen des Saatguts
Die Kultivierungsplatte ist mit einem Substrat gefüllt. Mit Hilfe eines Vakuum-Saatgutdispensers wird das Saatgut in die einzelnen Vertiefungen der Kultivierungsplatte abgelegt. Die Wurzeln der Pflanzen wachsen durch die Bodenöffnungen, die Schneidlöcher und die Öffnungen der Schneidplatte in die entsprechenden Probenbehälter.
Kultivierung
Die Pflanzen werden automatisch unter kontrollierten Bedingungen kultiviert. LEDs ermöglichen eine gezielte Steuerung des Wurzel- und Sprosswachstums, im jeweiligen Stadium.
Probennahme
Sobald die Pflanzen genügend Wurzelmasse im Probengefäß entwickelt haben, schneidet eine Schneidemaschine die Wurzeln mit den in der Vorrichtung integrierten Messern ab, ohne die Entwicklung der Pflanze zu schädigen.
Entwässerung
Stanzen
Die Stanzeinheit sorgt für ein kontaminationsfreies Abnehmen des Messers und der Schneideplatte vom Probenbehälter.
fortlaufende Kultivierung
Die intakten Pflanzen verbleiben in der Kultivierungsplatte und werden in der Kultivierungseinheit zurückgebracht, während das entnommene Wurzelgewebe zur DNA-Extraktion und markerunterstützten Selektion (MAS) ins Labor transportiert wird.
DNA-Extraktion
Je nach Anwendung kommen unterschiedliche und skalierbare DNA-Extraktionsmethoden zum Einsatz.
Markergestützte Selektion (MAS)
Selektion der Pflanzen
Nur die Pflanzen mit den gewünschten genetischen Eigenschaften werden für die weitere Kultivierung ausgewählt.
Der SMARTtray® Workflow automatisiert und beschleunigt den Prozess der Pflanzenzüchtung, indem er die Anzahl der manuellen Schritte auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig eine präzise und effiziente Probennahme ermöglicht. Der gesamte Prozess von der Aussaat bis zur Selektion dauert mit SMARTtray® je nach Pflanzenart 10-14 Tage. Die schnelle Probennahme beschleunigt den Entscheidungsprozess um 8 bis 10 Tage im Vergleich zur herkömmlichen Methode.